Mittwoch, 20. Mai 2015

Sandkasten für die Hühner

Hühner brauchen für die Gefiederpflege ein Sandbad. M und ich haben den Bau eines solchen viel zu lang vor uns hergeschoben und die Hühner badeten im trockenen Staub ihres Geheges oder manchmal auch im Streu ihres Stalls. Beides fanden wir nicht so schön, also kauften wir 25 kg Vogelsand und schraubten vier Bretter aneinander, die wir mit dem Sand befüllten.

Die Hühner beobachteten uns neugierig bei unserem Treiben, waren sich aber nicht schlüssig, ob sie das Ergebnis nun mögen, oder nicht. Die Konstruktion ist überaus einfach gehalten. Die Kiste hat weder Boden noch Dach, der Sand wird also nass, sobald es regnet, das Wasser kann aber ablaufen, da die Kiste ja keinen Boden hat.


Wir versuchten unseren vier Hühnern die Kiste mit etwas Löwenzahn schmackhaft zu machen, das sorgte aber für nicht mehr als Sand im Hühnerschnabel. Nachdem ich mit Klara vom Spaziergang kam, hörte ich, dass sich unsere Hühner suhlten. Langsam schlich ich mich mit gezückter Handykamera an das Gehege an, um die Hühner bei ihrem Sandbad zu beobachten. Ja, zwei von ihnen badeten auch, Claudette und Walburga wälzten sich genüsslich im Staub - neben der Kiste.

Da ich diesen Artikel bereits vor etwa zwei Wochen vorbereitet habe, hat Edit jetzt auch etwas zu sagen. Zwei unserer Hühner haben es verstanden. Malwine war die erste, die das Sandbad für sich entdeckt hat. Etwa eine halbe Stunde lang konnten wir ihr zusehen, wie sie sich in ein graues Huhn verwandelte. Entweder wirbelte sie grad sehr viel Sand auf oder lag wie ein totes Huhn in der Kiste und fühlte sich einfach nur pudelwohl. Inzwischen wird sie regelmäßig von Claudette vertrieben, die sogar im nassen Sand baden geht. Ein Foto gibt es aber nur von Malwinchen.

Samstag, 16. Mai 2015

Neues, Gewachsenes und Vorbereitung in Töpfen

Heute gibt es mal einen Sammelpost mit Fotos und Berichten vom 13. Mai. Da war Zeit genug für einen Gartentag.

Quadratbeet 1 eingesät
Viel zu zeigen gibt es hier natürlich noch nicht, denn bisher ist nur die Saat ins Beet gewandert, aber natürlich bekommt ihr wieder eine Auflistung, was wo steht und in welcher Menge das Beet bestückt wurde. In Quadratbeet 1 pflanzte ich bereits im letzten November Erdbeerpflanzen, der Winter war mild und die Pflanzen überlebten tatsächlich einen Monat in viel zu kleinen Töpfen, denn vorher fand ich nicht die Lust, um sie in die Erde zu bringen. 3 Quadrate mussten für die Erdbeeren herhalten und die Pflanzen scheinen äußerst robust zu sein, denn im Winter wurden sie 2 x umgepflanzt und 1 x unter Erde verschüttet. Trotzdem fangen sie an zu blühen.

Neugierige Hühner hinter Erdbeeren

Von oben links nach unten rechts sollen dieses Jahr im Quadratbeet wachsen:
  • Erdbeeren
  • Erdbeeren
  • Erdbeeren
  • Buschbohne "Bamberger Blaue", 3 x 3; jedes Pflanzloch zur Sicherheit mit 2 Bohnen bestückt.
  • Schwarzwurzel, 4 x 4; in dem ersten Quadratbeet scheint keine der Samen aufgegangen zu sein und eigentlich kamen diese Schwarzwurzeln viel zu spät in die Erde. Vielleicht ist die Saat doch schon ausgetrocknet, sie ist immerhin aus dem vorletzten Jahr. Falls die Schwarzwurzeln nicht angehen, pflanze ich demnächst irgendwas anderes in das Quadrat. Wie immer fällt es mir schwer, die Keimlinge vom Unkraut zu unterscheiden. Ich hab doch keine Ahnung, wie Schwarzwurzel-Keimlinge aussehen.
  • Salat, 5 x; dieses Mal ziehe ich ihn vor, denn in den anderen Beeten kann ich auch nicht das Unkraut vom Salat unterscheiden. Das Feld ist also leer und wartet auf gekeimten Salat.
  • Rote Beete, 3 x 3; extra dicht gepflanzt, denn so ist die Empfehlung für die Quadrate. Die Knollen werden also jung geerntet.
  • Buschbohne "Bamberger Blaue", 3 x 3
  • Tomate; wartet noch auf ihren Einsatz

Gewachsenes in den Quadratbeeten
Der Fortschritt in den anderen Beeten ist auch langsam zu erkennen. Allerdings musste ich feststellen, dass das Saatgut teilweise zu alt ist oder ich es falsch lagerte (in der warmen Küche). Einiges ist nicht ganz zuverlässig angegangen, daraus lerne ich: Ist das Saatgut älter als ein Jahr, wird jedes Loch mit zwei Samen bepflanzt. Gehen beide Samen an, kann ich die Schwächere auszupfen.

Neu dazu gekommen: Vorne links - Aubergine, hinten mitte - Chilli



Hinten: Gekeimte Erbsen, vorne: Büschelweise weißer Mohn



Links: Gekeimte Rauke, rechts: ein paar Radieschen



4 von 5 Schalotten fühlen sich im Quadratbeet wohl



Die Erbsenrankhilfe wird gern angenommen



Die Karotten sind vereinzelt angegangen



Ausharren in kleinen Töpfen
Andere Pflanzen warten in kleinen Töpfen auf ihren großen Einsatz, der aber erst kommen wird, wenn die Kleinen groß genug sind, bzw. dann, wenn die Beete im Schrebergarten endlich fertig sind.

Wie im letzten Jahr habe ich wieder die Befürchtung, dass meine Tomaten nichts werden. Sie sind noch immer winzig, aber im letzten Jahr haben sie mich mit ihrem schnellen Wachstum überrascht und so hoffe ich, wird es dieses Jahr auch wieder. Die Chillipflanzen von S entwickeln sich hingegen ganz prächtig.


In dem kleinen Topf ist die ostfriesische Palme. Ich hatte D das Saatgut geschenkt, weil ich doch keine anpflanzen wollte, doch jetzt könnte in einem noch nicht vorhandenen Beet vielleicht Platz sein. Die Kleinen werden also vereinzelt und dürfen auf ihren Einsatz warten.



Von meiner liebsten Tomatensorte aus dem Vorjahr hatte ich Saatgut abgenommen und es so ordentlich verstaut, dass ich es nicht wieder finde. Aber: Ich fand eine Pflanze im Beet, die sich wild ausgesät hat. Sie bekommt definitiv eine Chance, mal sehen, ob sie sie nutzt.


Außerdem gibt es noch einige gekaufte Pflanzen, die auf große Töpfe oder Erdboden warten. Das wären in dieser Kiste: Ananaskirsche, Andenbeere, 2 Tomatensorten, Olivenkraut, Butternut Kürbis und Schlangengurke.


Mittwoch, 13. Mai 2015

Stütze für die Erbsen

Die Erbsen im Quadratbeet sind zum Großteil angegangen und so langsam strecken sie zarte Ranken nach einer Stütze aus, an der sie sich empor ziehen können, statt über den feuchten Boden zu robben. Der Kreativität sind bei den Stützen wohl keine Grenzen gesetzt, zu kaufen gibt es viele, selbst bauen kann man noch viel mehr. Im selber "bauen" habe ich mich in diesem Jahr versucht, erst einmal für die Zuckererbsen. Die Markerbsen strecken gerade erst die Köpfe aus dem Boden, was aber daran liegt, dass die Zuckererbsen zwei Wochen Vorsprung haben. Zwei Felder im Quadratbeet habe ich mit Zuckererbsen bepflanzt, also mussten zwei Stützen her.

Die Drahtstütze
Das ist wohl eine sehr klassische Stütze, ich kenne sie noch aus dem Garten meiner Großeltern. Kaninchendraht wird zwischen Stäbe gezogen und die Erbsen können daran hochklettern. Ganz so einfach war das bei dem 40 x 40 cm kleinen Quadrat nicht, hier musste ich eine "Röhre" aus dem Draht legen, wobei sich auch hier der Aufwand in Grenzen hielt. Da wir noch Draht vom Hühnergehege übrig hatten, nahm ich den kleinen "Aufwand" gern auf mich. So geht's:
  • Bambusstäbe in den Boden stecken.

  • Draht um die Bambusstäbe wickeln und abmessen, wie viel benötigt wird.
  • Draht zuschneiden, um die Stäbe wickeln und an zwei Stäben zum Fixieren drüber ziehen.

-> Fertig

Die Buchenzweigstütze
Der Wald, in dessen Nähe wir wohnen, wurde in diesem Winter schlimm zugerichtet. Bäume wurden gefällt, die Wege haben aufgrund des milden Winters Spurrinnen, die so tief sind, dass sie mir bis zu den Knien reichen. Die Bäume wurden mit viel zu großem Gerät gefällt, so dass an dem Weg auch Bäume weichen mussten, die gar nicht hätten gefällt werden müssen. Überall liegen armdicke Äste und dünne Zweige auf dem Weg, so dass die Wege kaum noch passierbar sind. Aus all den nicht gewollten "Abfällen" habe ich einige Buchenzweige abgeschnitten und mit nach Hause genommen. Buche verzweigt sich so herrlich und bietet einer Erbse eine wirklich hervorragende Klettermöglichkeit. Das habe ich für den Bau eines Klettergerüsts getan:

  • Möglichst stark verzweigte Zweige von bereits gefällten Bäumen im Wald sammeln.
  • Die Enden, die in die Erde sollen von der Rinde befreien (ich hatte die Befürchtung, dass sich sonst eventuell neue Wurzeln bilden).

  • Zweige rund um die Erbsen stecken.

-> Fertig

Mal sehen, welche Erbsen das Rennen machen, welche sich wohler fühlen und von welcher Stütze das Ernten leichter fällt. Ich werde euch berichten, sobald es so weit ist.

Samstag, 9. Mai 2015

Überraschungsei

Von den Hühnern könnte ich wohl am meisten erzählen. Sie machen wenig Arbeit, dafür viel Vergnügen, wenn man sie im Garten beobachtet und legen dazu auch noch Eier und machen Mist für den Garten.

Neulich fand ich im Gehege doch tatsächlich ein Überraschungsei, schon das zweite, um ehrlich zu sein. Das erste war riesengroß und muss bei der "Geburt" arg schmerzhaft gewesen sein. In dem Ei erwartete uns sozusagen ein Zwilling, also zwei Eigelb. Aber jetzt fand ich das genaue Gegenteil - ein winziges Ei, das einem der beiden weißen Hühner wohl versehentlich aus dem Po gerutscht ist, denn es lag neben der Futter-Körnerkiste statt im weichen Nest. Das Ei ist nur ein wenig größer, als das Ei einer Wachtel.


Neugierig schlug ich es auf. "War wohl ein ganzes Ei darin oder nur das gelbe vom Ei?", fragte ich mich. Das Aufschlagen war gar nicht so einfach, da das Ei so klein und die Haut darin sehr stabil war. Aber man ist ja hartnäckig. Auf den Teller gefallen sah ich dann, dass es tatsächlich ein ganzes Ei ist, mit Eigelb und Eiweiß, aber alles im Kleinstformat. Ob aus dem Ei wohl was geschlüpft wäre, wenn es befruchtet gewesen wäre? Ein winziges Miniküken vielleicht? Ich glaube ja nicht.


Dafür trage ich im Moment auch eine Kinderüberraschung mit mir herum. Was da wohl raus kommen wird? 


Mittwoch, 6. Mai 2015

Quadratbeet 3 eingesät

Das jüngste der drei Beete habe ich am 24.04. eingesät. Langsam wird das Wetter stabiler und ich habe die Hoffnung, dass die Saat gut aufgeht. Zuerst bereitete ich das Beet vor, sammelte etwas Stroh herunter, lockerte die Erde auf, fand dabei ein Regenwurmnest und verteilte fast reifen Kompost auf dem Beet. Mein Kompost scheint sich in den Schnellkompostern wirklich gut zu entwickeln. Er riecht gut und es sind zahlreiche Würmer darin - aber dazu mehr in einem anderen Post.


Von oben links nach unten rechts soll folgendes in dem Beet wachsen:

  • Pflücksalat (3 x 3)
  • Chilli (noch nicht gepflanzt)
  • Markerbse (12 x im Quadrat angeordnet, damit ich eine Rankhilfe darum bauen kann)
  • Rauke (5 x 5)
  • Radieschen (5 x 5)
  • Mohn (5 x 5)
  • Aubergine (noch nicht gepflanzt)
  • Pflücksalat (4 x 4)
  • Markerbse (12 x)

Salat
Bei dem Salat experimentiere ich, wie viel ich davon in ein Quadrat setzen kann. Das Quadrat mit den 16 Pflanzen soll jung immer wieder beerntet werden, während die anderen Salate etwas mehr Zeit bekommen sollen, um größere Blätter zu bilden.

Chilli und Aubergine
Stehen beide schon als kleine Pflänzchen auf der Fensterbank, allerdings werden diese erst Mitte Mai nach draußen ziehen, also nach den Eisheiligen.

Mohn
Auf den bin ich sehr gespannt. Die Körnchen sind winzig, weiß und sollen essbar sein. Viele habe ich nicht gepflanzt, aber mal schauen, was in dem kleinen Quadrat als Saat für das nächste Jahr entsteht.



Tipp: Wenn ihr selbst ein Quadratbeet bepflanzt, schreibt euch auf, wie viele Pflanzen ihr pro Quadrat gesät habt. Das ist für das Folgejahr ein guter Anhaltspunkt. Wenn ihr dann noch dazu schreibt, ob der Abstand ausreichend war, damit sich die Pflanze auch gut entwickeln konnten, sollte nichts mehr schief gehen. Ich musste in meinem Gartenbuch feststellen, dass ich das leider nicht gemacht habe. Aber: Man lernt ja nie aus.

Samstag, 2. Mai 2015

Jetzt aber schnell ... Bärlauchbutter

Der Bärlauch fängt bald an zu blühen und mit der Blüte werden die Blätter weniger aromatisch. Wer also jetzt noch etwas mit Bärlauch anfangen will, der sollte sich beeilen. Im schlimmsten Fall kann man noch Bärlauchkapern aus den Knospen machen, die übrigens bei meinem letzten Versuch sehr lecker geworden sind. Nur an der Essig-Gewürzmischung muss ich noch etwas herum experimentieren, denn die Kapern haben mehr nach eingelegten Gurken, als nach Kapern geschmeckt. Mehr Salz sollte da die Lösung sein. Die Samenstände lassen sich nach der Blüte zu "eingelegtem Pfeffer" verarbeiten. Allerdings ist der Geruch sehr sehr intensiv und beim letzten Mal roch mein Küchenschrank, in dem ich den Pfeffer aufbewahrte extrem nach Bärlauch. Vielleicht versuche ich es dieses Jahr noch einmal.

Nun aber zur Bärlauchbutter. Trotz dicken Bauchs habe ich es geschafft, eine gute handvoll Bärlauchblätter zu ernten. Das Bücken ist nicht so einfach und allzulang schaffe ich das momentan auch nicht. Die Ernte fiel also gering aus, trotzdem wollte ich unbedingt etwas mit Bärlauch machen. Da so viele unserer Freunde von Bärlauchbutter schwärmen und unser Bärlauchpesto einfach nie aufgegessen wird (der Geschmack ist mir zu intensiv), dachte ich mir, ich lasse es auf einen Versuch ankommen. Selbstverständlich hatte ich kein Rezept, aber wer braucht das schon.


Mit meiner handvoll Bärlauchblättern und Klara an meiner Seite spazierte ich gemütlich nach Hause, wusch die Blätter gründlich und nutzte Durchschlagsieb und Küchentuch schwungvoll als improvisierte Salatschleuder, um die Blätter wieder zu trocknen. Waschen sollte man die Blätter, weil sie mit Fuchsbandwurm infiziert sein könnten, wobei es im letzten Jahr gerade einmal 40 Fälle gab und meist waren Jäger davon betroffen, die Wild aufbrachen. Bei 80 Millionen Einwohnern in Deutschland hält sich die Gefahr also in Grenzen.


Nach dem Waschen holte ich meine Allzweckwaffe, den mindestens 10 Jahre alten Stabmixer aus dem Schrank und zerkleinerte die Blätter mühsam. Wenn sie noch in einem Stück sind, tut sich mein Stabmixer schwer, aber sobald sie etwas kleiner sind, geht der Rest ganz schnell.


Noch schnell 1,5 Stück Butter hinzugefügt, einen guten Teelöffel Salz (wer es salziger mag, kann mehr dazu tun oder hat später die Möglichkeit, Salz über die Butter zu streuen) untergehoben, den Stabmixer weiter pürieren und rühren lassen und dann abfüllen. Drei kleine Dosen sind entstanden und ich muss schon sagen, Bärlauchbutter ist wirklich lecker. Vielleicht schaffe ich es, noch etwas mehr davon zuzubereiten. Im Gefrierfach ist noch Platz und spätestenes beim nächsten Grillabend ist die Bärlauchbutter ein gern gesehener Gast.


M und ich haben die erste Dose schon aufgefuttert. Sie landete vor allem auf Brot, aber auch auf frisch gekochtem Ei. Versucht es, der Aufwand ist minimal und man kann so eine Butter mal eben schnell selber zaubern. Vor allem, wenn man direkt an großen "Bärlauchwiesen" wohnt.