Zugegeben, meine Beete sind nur 20 cm hoch. Sie als Hochbeet oder Hügelbeet zu bezeichnen, ist hochmütig und Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall. Aber da inzwischen fast alle Gartenzeitschriften und Blogs diese Beete als „Hochbeet“ bezeichnen, bin ich so unverschämt und tu das jetzt auch.
Bereits im letzten Jahr hatte ich versprochen, euch von dem umgekehrten Hügelbeet im Hochbeet-Rahmen zu berichten. Dieses Jahr habe ich meine Pläne endlich in die Tat umgesetzt und fast alle Schritte des Baus dokumentiert. Und so geht’s:
Material sammeln
Frederike machte es möglich. Auf dem Gelände unseres Schrebergartens wehte es einige Bäume um. So konnte ich ohne Probleme Material für das Hochbeet sammeln. Ich fand eine halbe Krone eines Zwetschgenbaums und schleifte sie durch den Schnee in unsere Parzelle. Findige Laien-Detektive hätten diese Spuren niemals zuordnen können. Der Rest des Materials für das Beet besteht aus allem, was von meiner vorherigen Ernte und Gründüngung auf den Beeten zurückgeblieben ist. Also hauptsächlich den Halmen von Bohnen und Erbsen, Ringelblumen und Senf. Die Blätter wurden durch die Mägen der Regenwürmer in Erde verwandelt und blieben somit auf den vorhandenen Beeten zurück. Außerdem stutzte ich die wuchernde Esche und schnitt die wenigen verbrauchten Himbeerranken ab. All das wanderte in das Beet. Im Prinzip ist dieses Mini-Hochbeet eine hervorragende Biomülltonne für alles, was die fleißigen Bodenlebewesen im Kompost nicht verdauen. Zu guter letzt holte ich mir vom Strauchschnitt, der bei uns zwei mal im Jahr gesammelt wird, irgendeine hohe Grasart und der Baumarkt im Ort lieferte mir zwei Säcke Blumenerde.
Rahmen bauen
Als Material für das Beet benutze ich inzwischen Palettenholz. Mein Schwiegervater kommt gratis an die Paletten. Auf den Paletten wurden große Tonnen mit Rizinusöl transportiert. Da dies sehr schwer ist, sind die Bretter 22 mm dick, bieten also ausreichend Stabilität, um als Rahmen genutzt zu werden. Ganz wichtig: Das Holz ist nur hitzebehandelt. Das erkennt man an dem Brandzeichen auf der Palette – HT steht für Heat Treated.
Netterweise löst mein Schwiegervater für mich die Bretter von der Palette, ich muss sie nur zu Beeten zusammen bauen. Für die Ecken verwende ich Dachlatten, an denen ich die Bretter festschraube. Die Stellen, an denen zwei Bretter aufeinandertreffen, versehe ich vorne und hinten mit 30 cm langen Brettern. Die sind 10 cm länger, als die zwei Reihen Bretter, die den Rahmen bilden. Die drei übereinander liegenden Bretter befestige ich wieder mit Schrauben. Von der Innenseite aus gebohrt sieht man sie von außen nicht mal mehr. Man muss nur darauf achten, dass die Schrauben weder zu kurz noch zu lang sind.
Beet verankern
Die Dachlatten und die Verbindungsbretter sind wie gesagt 10 cm länger als der Rahmen. Diese 10 cm lasse ich in die Erde ein, damit das Beet einen ordentlichen Halt hat. In der Vergangenheit habe ich schon viel ausprobiert und die Beete ohne Anker gebaut. Das führte dazu, dass ich an den Außenseiten der drei Meter langen Beete mit der Zeit Holzpflöcke einschlug, weil sie in der Mitte auseinanderbogen (die Erde drückt halt doch ein wenig auf das Holz).
Beet befüllen
In der Mitte des Beets wird zuerst die Rasenkante abgestochen. Meine Beete sind ein Meter breit und ich buddele einen Graben, der etwa drei bis vier Spatenblätter breit ist. Nachdem der Rasenschnitt neben dem Beet aufgeschichtet ist, muss die Erde raus. Die solltet ihr mindestens einen Spatenstich tief ausheben und in Kisten, Kübeln oder Schubkarren lagern (eine Plane geht zur Not auch).
Nun geht es mit dem gesammelten Material weiter. Schichtet alles Material in das Beet. Zuerst das grobe Material und werdet dann immer feiner. Ist das passiert, verteilt die Rasenkante auf dem Beet. Das Gras muss nach unten zeigen, die Erde nach oben.
Anschließend vermischt ihr die Erde großzügig mit Kompost und schaufelt sie als letzte Schicht zurück auf das Beet.
Fertig!
M hat mir geholfen. Ein paar Mal hat er mich kritisch angeschaut.
Ich: „Kannst du vielleicht mit dem Fahrrad noch mal die drei Straßen weiter fahren? Ich hab da noch super Strauchschnitt gesehen.“
M: „Ähm, wie soll ich das denn mit dem Rad transportieren?“
Ich hatte gerade den Spaten in der Hand und stach die schwere Erde ab: „Hmm, weißt du was? Ich fahre. Kannst du die Erde raus buddeln?“
M zog seine Brauen hoch, schaute mich von unten nach oben an und streckte seine Hand nach dem Spaten aus. „Gib schon her, ich mach das. Mädchen!“
Leider hat mein Material nur für ein Beet ausgereicht und mein Gartenvorsatz Nummer sechs wird damit nicht ganz erfüllt. Vier von fünf Beeten habe ich gebaut (drei auf eine andere Art und Weise). Beet fünf werde ich wenigstens nicht mehr für dieses Frühjahr fertig bekommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen