Die Erde im Hochbeet sackt ab
Die Erde der beiden anderen Beete senkte sich ebenfalls um 20 cm ab. Diese Beete müsste ich auch auffüllen, aber das Material in meinem Garten reicht bei weitem nicht aus, mich auch noch darum zu kümmern. Also nahm ich mich meines ältesten Beetes an und setzte es instand.
Erde kaufen?
Erde für das Beet zu kaufen kam für mich nicht in Frage, denn es fehlen immerhin 0,4 m³ Erde, was 400 Litern entspricht und die wiederum 5,7 Säcken Blumenerde zu über 10 Euro pro Sack bedeutet. Viel zu teuer! Natürlich hätte ich auch jemanden mit Anhänger zur Kompostanlage schicken können, aber auch dieser Aufwand erschien mir zu hoch, nur um Gemüse anzubauen. Außerdem will ich möglichst viel aus dem eigenen Garten wieder nutzen und nicht ständig Material von außerhalb einbringen.
Hochbeet auffüllen
Es blieb mir also nichts anderes übrig, das Beste aus dem zu machen, was ich in unserem Garten finden konnte. Glücklicherweise besteht die oberste Schicht meines Beetes aus wunderschöner dunkler Gartenerde, die ich unbedingt erhalten wollte. Ich nahm eine Schaufel und trug die Erde um ca. 10 cm ab. Diese Schicht lagerte ich auf einem der anderen Hochbeete, während ich weiteres grobes Material auf das Beet ausbrachte. Ja, es ist nicht die übliche Vorgehensweise, auf die Erde noch einmal grobes Material auszubringen, aber ich wollte, entgegen meines Vorsatzes, nicht die gesamte Erde ausheben.
Im Garten lag noch ein Berg Zwetschgengeäst, das vom Fällen des schönen Baumes in 2016 übrig geblieben war. Ich wollte es schon längst benutzen, aber es störte nicht, wo es lag. Gras wuchs darüber und die Zweige wurden so dünn, dass sie schon brachen, als ich sie nur leicht berührte. Diesen Stapel schichtete ich in mein Beet. Vom Nachbarn war mir noch ein großer Eimer Sägespäne geblieben. Netterweise steuerte er auch noch den Mist seiner Hühner bei. Auf diese Herrlichkeiten brachte ich die alte Erde wieder aus, kratzte noch weitere Erde aus dem ehemaligen Quadratbeet 1 zusammen und freute mich über meine getane Arbeit. Zuletzt füllte ich etwas Blumenerde aus dem gekauften Sack auf das Beet, damit das Beet möglichst hoch aufgeschüttet ist.
Frühbeetfolie
Um früh Gemüse anzubauen, bekommt das Beet eine Frühbeetfolie. Da der Boden in der letzten Woche noch gefroren war, ließ sich hier nichts machen. Vielleicht kann ich nächste Woche mehr von der Baustelle "Hochbeet" berichten.
Gartenvorsatz 5

Ich: „Hast du auch ein Mäusegitter unten rein gezogen?“
Nachbar: „Nein, warum sollte ich. Meinst du, Mäuse ziehen in mein Beet ein?“
Ich nicke eifrig.
Nachbar: „Naja, ich glaub nicht, dass das passiert.“
Ich schaue ihn kritisch an: „Also in meinen Beeten waren überall Gänge von den Nagern.“
M: „Ja, das stimmt, die Viehcher sind einfach überall.“
Der Nachbar zuckt mit den Schultern: „Wir werden sehen“, sagt er.
M: „Ach, so ein dünnes Gitter hält die Biester doch nicht ab. Die beißen sich ruckzuck durch und dann hast du dir die ganze Arbeit umsonst gemacht.“
Ich: „Meinst du wirklich?“
M: „Klar. Diese (unbeschreibliche Kraftausdrücke, die ich hier nicht wiedergeben will) Mistbiester kommen überall durch.“
Ich: Gut, dann kommt kein Gitter rein. Muss ich nicht so viel graben.“
Also: Gartenvorsatz 5 ist zwar nicht ganz erfüllt, aber für mich trotzdem erledigt. Ein gutes Gefühl!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen